Substitution

Die Substitutionsbehandlung ist eine Erfolgsgeschichte in der Suchtbehandlung. Die Behandlung führt bei vielen Patienten zu einer erheblichen Verbesserung ihrer gesundheitlichen und sozialen Lebenssituation. Folgeerkrankungen können erfolgreich behandelt werden und den Patienten gelingt es, wieder ein stabiles Leben zu führen.“ (http://www.drogenbeauftragte.de/drogen-und-sucht/illegale-drogen/heroin-und-andere-drogen/substitution.html)

Bei mudra bieten wir verschiedene Angebote für alle an, die Fragen und Beratungsbedarf zum Thema Substitution haben.

Subway Psychosoziale Betreuung für Substituierte

Im Subway beraten, begleiten und betreuen wir rund um das Thema Substitution, der Behandlung von Opiatabhängigen mit ärztlich verordneten Ersatzstoffen. Vorrangige Ziele sind dabei die Sicherung des Überlebens, die gesundheitliche Stabilisierung und die Entwicklung einer selbstbestimmten Lebensgestaltung.

Unser Angebot richtet sich an Substituierte, an Substitution interessierte Personen und Angehörige sowie Fachkräfte, die Fragen zum Thema haben.

Eine Reihe von Leistungen können entsprechend dem individuellen Bedarf in Anspruch genommen werden. Vereinbaren sie einen Termin mit uns!

In Kooperation mit der mudra-Beratungsstelle bieten wir zusätzlich die „Offene Substitutionsberatung“ ohne Termin an.

Außensprechstunde in der Gemeinschaftspraxis Dr. Stefan Forster und Dr. Wolfgang Einsiedl:
Donnerstag
08:00 Uhr – 10:00 Uhr
 

Kontakt

Ludwigstraße 61, 90402 Nürnberg
Tel: 0911 8150-140
Fax: 0911 8150-149
E-Mail: subway@mudra-online.de

Angebote:

subway.clearing
  • Beratung über und Vermittlung in eine Substitutionsbehandlung, bzw. in andere individuell geeignete Hilfen
  • Information, Bedarfsklärung und Motivierung für Neu-Substituierte
  • Krisenberatung
  • Vermittlung in weiterführende Maßnahmen (z.B. Arbeitsprojekte, Therapien, Betreutes Wohnen)
subway.intensiv
Psychosoziale Beratung und Begleitung, punktuell oder auch umfassender und länger andauernd, zu vielfältigen Themen:
z.B.
  • Gesundheit
  • Beikonsum
  • Partnerschaft/Familie
  • Arbeit
  • Tagesstruktur
  • Alltagsbewältigung
  • Juristische Fragen
  • Führerschein
  • Schulden
  • Schwanger-/Elternschaft
  • Wohnsituation
  • Umgang mit Ämtern/Anträgen
  • Krisenberatung
  • Konsumkontrolle
  • Rückfallbearbeitung
  • Ausstieg…
subway.gruppen

KISS-Gruppe, ein Programm zum Entwickeln von Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum, das mudra übergreifend angeboten wird.

Team
  • Kristina Rath, Sozialpädagogin B.A., KISS-Trainerin
  • Florian Postler, Sozialpädagoge B.A., Krankenpfleger
  • Alexandra Leshnin, Sozialpädagogin B.A.
  • Dr. Sabine Waha-Bolay, Ärztin
Links

substanz - Substitutionsambulanz

Substanz ist ein Kooperationsprojekt zwischen mudra und der Frankenalb-Klinik Engelthal, in dem aktuell 50 Substitutionsplätze zur Verfügung stehen. Durch die gemeinsame medizinische Behandlung (Vergabe des Ersatzstoffes) und die psycho-soziale Beratung vor Ort, wird auf die körperlichen, seelischen und sozialen Probleme gleichermaßen eingegangen. Ziele sind die Sicherung des möglichst gesunden Überlebens, die Stabilisierung des Gesundheitszustandes, die Verbesserung der sozialen Lebenssituation, sowie die Entwicklung einer (drogenfreien) Lebensperspektive. Ergänzend werden Angebote von subway vermittelt.

substanz
 
Empfang/MFA Frau Pinzer: 0911-180744-0/10
Diensthabende Ärzt*in: 0911-180744-13
Sozialpädagog*innen: 0911-180744-15
 
Ziele
  • Sicherung des Überlebens
  • Wiederherstellung und Stabilisierung der körperlichen und psychischen Gesundheit
  • Sicherung der Existenz (Wohnen, materielle Grundversorgung, Arbeit,…)
  • Vermeidung von Kriminalität / Haftstrafen
  • Entwicklung und Umsetzung neuer Lebensperspektiven
  • Zufriedenes und selbstbestimmtes Leben
  • Aufbau neuer, drogenfreier Kontakte
Angebote
  • Individuelle Beratung vor Ort
  • Bezugspersonengespräche bei Bedarf
  • Krisenberatung
  • Vermittlung in weiterführende Maßnahmen (z.B. Arbeitsprojekte, Therapien, Betreutes Wohnen)
Themen

Beratung zu vielfältigen Themen:

  • Gesundheit
  • Beikonsum
  • Rückfallbearbeitung
  • Hepatitis C
  • Partnerschaft/Familie
  • Arbeit/Ausbildung
  • Tagesstruktur
  • Alltagsbewältigung
  • Juristische Fragen
  • Führerschein
  • Finanzen/Schuldenregulierung
  • Schwangerschaft/ Erziehungsfragen
  • Wohnsituation
  • Umgang mit Ämtern/Anträgen
  • Krisenberatung
  • Ernährung
  • Konsumkontrolle
  • Ausstieg aus der Substitution
  • u.v.m.
Team
  • Alexandra Leshnin, Sozialpädagogin B.A.
  • Johanna Happach, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
  • Florian Postler, Sozialpädagoge B.A., Krankenpfleger
  • Dr. Sabine Waha-Bolay, Ärztin
  • Anett Pinzer, Arzthelferin
  • Dr. Andrea Paulini-Ruf
Links